Vergleich der Ladeleistung: Audi Q4 e-tron gegenüber anderen Elektrofahrzeugen

Typ-3-Ladekabel sind eine relativ neue Innovation im Bereich der Elektromobilität. Im Gegensatz zu herkömmlichen Schuko-Steckdosen ermöglichen sie deutlich schnelleres und leistungsstärkeres Laden von Elektrofahrzeugen.

Typ-3-Ladekabel entsprechen der Ladesystemnorm IEC 62196 und unterstützen einphasiges Laden mit bis zu 16 Ampere sowie dreiphasiges Laden mit bis zu 63 Ampere. Damit sind Ladeleistungen von 11 kW (einphasig) bis 43 kW (dreiphasig) möglich.

Die Kabel verfügen über einen Combo-2-Stecker auf der Fahrzeugseite, der sowohl das Laden mit Gleichstrom (DC) als auch mit Wechselstrom (AC) ermöglicht. Auf der Ladestationseite befindet sich ein Typ-2-Stecker.

Im Vergleich zu Schukosteckern ermöglichen Typ-3-Ladekabel durch die höhere Ladeleistung eine deutlich schnellere Aufladung der Batterien. Während an der Haushaltssteckdose nur 2-3 kW Ladeleistung möglich sind, kann mit Typ-3-Kabeln die Ladezeit um ein Vielfaches reduziert werden.

Geschichte

Typ 3 wurde als Ladekabeltyp speziell für die E-Mobilität entwickelt. Die Normen dafür wurden ab 2017 eingeführt.

Zuvor wurden hauptsächlich Typ 1 und Typ 2 Stecker für das Laden von Elektrofahrzeugen genutzt. Diese waren ursprünglich für höhere Ladeleistungen bei Industrieanwendungen konzipiert. Für den Einsatz beim Laden von Elektroautos erwiesen sie sich aber als unpraktisch und teuer.

Die Automobilindustrie erkannte, dass speziell für Elektroautos entwickelte Ladekabel benötigt werden. Gemeinsam mit Normungsorganisationen wie der IEC begann die Arbeit an einer neuen Norm für ein kompaktes Ladekabel.

Das Resultat dieser Arbeit ist der Typ 3 Stecker. Er ist speziell auf die Anforderungen von Elektroautos zugeschnitten. Wichtig dabei ist die kompakte Bauform und die Unterstützung von einphasigem Laden mit bis zu 22 kW.

Die Norm IEC 62196-3 für Typ 3 Ladekabel wurde 2017 veröffentlicht. In den folgenden Jahren begann die Einführung durch Autohersteller in neuen Elektroautomodellen. Mittlerweile hat sich Typ 3 als Standard für heimisches und halböffentliches Laden durchgesetzt.

Vorteile

Type 3 Ladekabel, auch bekannt als Mennekes-Stecker, haben gegenüber älteren Ladekabeltypen wie Schuko oder Haushaltssteckdosen einige wichtige Vorteile:

Hohe Ladeleistung

Type 3 Ladekabel unterstützen deutlich höhere Ladeleistungen von bis zu 22 kW beim AC-Laden und bis zu 350 kW beim DC-Schnellladen. Ältere Steckertypen sind meist auf niedrigere Ladeleistungen von 3,7 bis 11 kW begrenzt. Type 3 ermöglicht damit zügigeres Laden und eignet sich auch für leistungsstarke Schnellladesäulen.

Kompatibilität

Type 3 Ladekabel sind der einheitliche Standard für das Laden von Elektrofahrzeugen in Europa. Sie passen in alle modernen E-Autos und Ladesäulen. Es gibt keine Kompatibilitätsprobleme zwischen verschiedenen Fahrzeugen und Ladepunkten. Ältere Steckersysteme haben oft Kompatibilitätsprobleme.

Sicherheit

Type 3 Ladekabel verfügen über diverse integrierte Sicherheitsmechanismen wie Übertemperatur-, Überspannungs- und Fehlerstromschutz. Sie reduzieren Brand- und Stromschlagrisiken beim Laden. Die alten Schukostecker bieten kaum Schutzmechanismen für die hohen Ladeströme der E-Fahrzeuge.

Nachteile von Typ 3 Ladekabeln

Obwohl Typ 3 Ladekabel viele Vorteile bieten, haben sie auch einige Nachteile, die man beachten sollte.

Gewicht und Größe

Aufgrund der höheren Ladeleistung haben Typ 3 Ladekabel in der Regel einen größeren Querschnitt und sind dadurch schwerer und sperriger als Typ 1 oder Typ 2 Kabel. Das zusätzliche Gewicht und Volumen kann die Handhabung erschweren. Besonders für die mobile Nutzung ist das ein Nachteil.

Preis

Typ 3 Ladekabel sind aufgrund der komplexeren Technik und der höheren Materialkosten deutlich teurer als Typ 1 oder Typ 2 Kabel. Preise ab 60-80 Euro für ein 5 Meter langes Kabel sind keine Seltenheit. Der höhere Preis kann eine Hemmschwelle für die Anschaffung darstellen, besonders wenn man mehrere Ladekabel für verschiedene Standorte benötigt.

Anwendungsbereiche von Typ 3 Ladekabeln

Typ 3 Ladekabel kommen heutzutage in verschiedenen Bereichen zum Einsatz:

Öffentliches Laden

Im Bereich des öffentlichen Ladens, also an Ladesäulen auf Parkplätzen, Tankstellen oder Einkaufszentren, sind Typ 3 Ladekabel mittlerweile der Standard. Die Ladesäulen sind in der Regel mit fest integrierten Typ 3 Ladebuchsen ausgestattet. Elektroautofahrer können hier einfach ihr Fahrzeug anschließen, ohne ein Ladekabel mitbringen zu müssen. Die Abrechnung erfolgt in der Regel automatisch über RFID-Chipkarten oder Apps.

Mit Leistungen von bis zu 350 kW ermöglichen öffentliche Typ 3 Ladepunkte ein besonders schnelles Aufladen des Akkus während kurzer Stopps. Innerhalb weniger Minuten kann so genug Energie für über 100 km Reichweite geladen werden. Dies macht das schnelle Laden unterwegs ähnlich einfach wie das Tanken eines Verbrenners.

Schnellladen

Auch an dedizierten Schnellladesäulen, die Ladeleistungen von über 150 kW ermöglichen, sind Typ 3 Stecker und Buchsen üblich. Elektroautofahrer auf Langstrecke können hier die Ladezeiten auf ein Minimum reduzieren. Die Fahrzeugakkus werden in nur 20-30 Minuten von 10 auf 80% aufgeladen.

Schnellladesäulen befinden sich meist an Autobahnraststätten oder -tankstellen. Sie ermöglichen Elektroauto-Reisen über lange Strecken mit Ladestopps in kurzen Abständen. Mit den hohen Ladeleistungen von Typ 3 Kabeln lassen sich hier auch größere Akkus in überschaubarer Zeit auffüllen.

Laden zu Hause

Zum Laden zu Hause oder am Arbeitsplatz kommen meist fest installierte Wallboxen oder Heim-Ladestationen zum Einsatz. Auch diese unterstützen in der Regel den Typ 3 Standard. Mit Leistungen von 11 bis 22 kW kann so über Nacht eine Vollladung erreicht werden.

Anders als beim schnellen öffentlichen Laden steht hier der Bedarf nach einfacher Handhabung und Sicherheit im Vordergrund. Die feste Installation macht ein herumliegendes Ladekabel überflüssig. Die Ladeelektronik in der Wallbox überwacht und schützt den Ladevorgang. Typ 3 Ladekabel ermöglichen hier eine bequeme, sichere und effiziente Ladung im privaten Bereich.

Unterschied zu anderen Ladekabeltypen

Das Typ 3 Ladekabel ist im Vergleich zu Typ 1 und Typ 2 Ladekabeln flexibler einsetzbar und ermöglicht höhere Ladeleistungen.

Vergleich mit Typ 1

Das Typ 1 Ladekabel ist das einfachste Ladekabel und wird meistens als Notladekabel verwendet. Es hat eine maximale Ladeleistung von 2,3 kW bei Wechselstrom und ist daher für das normale Laden zu Hause geeignet, ermöglicht aber keine schnellen Ladevorgänge unterwegs. Im Vergleich dazu unterstützt das Typ 3 Kabel Ladeleistungen bis zu 11 kW bei Wechselstrom und 43 kW bei Gleichstrom.

Vergleich mit Typ 2

Das Typ 2 Ladekabel ist für öffentliche Ladestationen mit Wechselstrom konzipiert. Es ermöglicht Ladeleistungen bis 22 kW. Für Gleichstromladen ist es nicht geeignet. Das Typ 3 Kabel kombiniert die Vorteile von Typ 1 und Typ 2, da es sowohl Wechselstrom- als auch Gleichstromladen unterstützt. Mit bis zu 43 kW Ladeleistung beim Gleichstromladen ist es deutlich schneller als Typ 2.

Vorteile von Typ 3

  • Kombination aus AC- und DC-Laden
  • Höhere Ladeleistung (bis 11 kW AC und 43 kW DC)
  • Kompatibel mit mehr Ladestationen
  • Zukunftssicher für schnelles Laden

Nachteile von Typ 3

  • Teurer in der Anschaffung
  • Schwerer und weniger flexibel
  • Komplexere Technik anfälliger für Probleme

Das Typ 3 Ladekabel ist die vielseitigste und zukunftssicherste Lösung, hat aber auch höhere Kosten und Gewicht. Für gelegentliches Laden zu Hause reicht ein Typ 2 Kabel aus. Wer jedoch von den Vorteilen des schnellen DC-Ladens profitieren möchte, kommt um ein Typ 3 Kabel nicht herum.

Aktuelle Entwicklungen

Die Entwicklung von Typ 3 Ladekabeln ist noch nicht abgeschlossen, sondern ein fortlaufender Prozess. Insbesondere zwei Aspekte sind hier von Bedeutung:

Neue Spezifikationen

In jüngster Zeit wurden neue Spezifikationen für Typ 3 Ladekabel verabschiedet, die eine noch schnellere Ladeleistung ermöglichen. Während bisher eine maximale Ladeleistung von 22 kW möglich war, erlauben es die neuen Spezifikationen, bis zu 43 kW und mehr zu übertragen.

Dies wird durch einen höheren Querschnitt der Kabel sowie die Verwendung von Kühlkonzepten erreicht. Mit den neuen Hochleistungsladekabeln kann die Ladedauer deutlich verkürzt werden, was die Nutzung von E-Fahrzeugen im Alltag noch attraktiver machen wird.

Zukunftstrends

Weitere Verbesserungen von Typ 3 Ladekabeln sind bereits in Sicht. So wird unter anderem an intelligenten Ladekabeln gearbeitet, die selbst erkennen, welche maximale Ladeleistung das Fahrzeug unterstützt. Auch die Kabelführung und Steckverbindungen werden weiter optimiert, um die Handhabung noch einfacher zu machen.

Langfristig ist zu erwarten, dass Typ 3 Ladekabel die dominierende Lösung für das Schnellladen von E-Fahrzeugen bleiben werden. Ihre technischen Vorteile sind nur schwer zu übertreffen. Gleichzeitig wird die Kompatibilität zu älteren Fahrzeugen und Ladesäulen sichergestellt. Typ 3 Ladekabel sind also optimal für die E-Mobilität der Zukunft gerüstet.